IGS Stierstadt

Mathematik

„Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuss gewährt.“

Carl Friedrich Gauß

Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Analysis, Logik – nicht jedem bzw. jeder zaubern diese Begriffe gleich ein Lächeln auf das Gesicht. Dennoch ist die Mathematik eine der Grundkompetenzen, die wir alle im Alltag benötigen:

Für wie viele Brötchen reicht mein Kleingeld? Wie groß ist die Fläche meines Zimmers? Lohnt es sich eher Lotto zu spielen, wenn der Jackpot voll ist? Wie hoch ist der Anteil von Zucker in meinem Essen? Fällt der Schatten eines Baumes um eine bestimmte Uhrzeit auf mein Hausdach?

All das sind Fragen, die sich jede/r früher oder später, vielleicht auch mal mehr oder weniger stellt. Mathematik erscheint oft abstrakt und nicht alltagstauglich. Nicht umsonst ist die vielleicht häufigste Frage im Mathematikunterricht: „Wofür brauche ich das später?“ Dabei begegnet sie uns ständig und oft auch in Situationen, in denen wir sie vielleicht auch gar nicht vermuten.

Aus diesem Grund ist ein kompetenzorientierter Mathematikunterricht enorm wichtig und so viel mehr als nur „Rechnen“. Es geht darum, Ergebnisse zu bewerten, zu vergleichen, sie in einen Kontext einzubetten und mit ihnen zu argumentieren. Probleme müssen gelöst werden, indem zum Beispiel komplexe alltägliche Situationen in ein mathematisches Modell übertragen werden und so interpretiert werden können. Der Umgang mit verschiedenen Darstellungsweisen wie z.B. Diagrammen oder technischen Hilfsmitteln wie Taschenrechner oder Geometrie-Software gehört auch dazu. All das geht natürlich nur, wenn man angemessen mathematisch kommuniziert.

An der IGS stehen die Förderung dieser Kompetenzen sowie der Alltagsbezug der Mathematik im Fokus. Im Jahrgang 5 findet der Unterricht dreistündig im Klassenverband statt. Zudem gibt es eine Lernzeit, in der die Schülerinnen und Schüler individuell ihren Kompetenzen entsprechend arbeiten. Ab Jahrgang 6 wird das Fach in E- und G-Kurse differenziert und findet vierstündig statt. Im Jahrgang 8 findet der Hessische Mathematikwettbewerb statt, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

In der Oberstufe findet der Unterricht im Abiturpflichtfach Mathematik vierstündig statt, in der E-Phase ein Halbjahr auch fünfstündig. Ein Leistungskurs kann bei entsprechenden Einwahlzahlen auch angeboten werden.